Literaturliste

Publikationen 

 Aufsätze ab 1990 bis heute (neue zuerst)

  1. Eine reine Kriegerin triumphiert über eine feindliche Welt. Das Schweigen der Lämmer. In: Möller, H., Giernalczyk, Th. (Hrsg.): Organisationskulturen im Spielfilm. Berlin: Springer Nature (2017), S. 95-109.
  2. Individuelle Personalentwicklung von Fach- und Führungskräften: Coaching. In: Giesecke, W., Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim
  3. Organisationsinternes Coaching. In: Gruppendynamik & Organisationsentwicklung, 1/2015, S. 63-77
  4. Supervision - Was ist das und was ist konzeptionell? In: Düllberg, D., Kunkel, S. (Hrsg.): Jahrbuch der Musiktherapie Bd. 12, 2016. S. 13-39.
  5. Coaching - psycho-edukativ, Beratung professionell steuern. In: Weiterbildung 5/2015, S. 10-13.
  6. Frauen im Topmanagement. Ein Beitrag zur Quote. In: OSC 1/2015, S. 101-109.
  7. Fehlerkultur im Kinderschutz - Sind wir schon gut aufgestellt? In: OSC 2/2015, S. 223-235.und Basel, Beltz/Juventa, S. 784-795 (2016).
  8. Coaching für die neu ernannte Führungskraft. In: Rypa, A., Pauw, D., Ginati, D., Rietmann, S. (Hrsg.): Professionell coachen. Das Methodenbuch. Basel, Weinheim: Beltz. S. 147-161. (2014)
  9. Strukturelle Kränkungen als Thema im Coaching. In: OSC 3/2014, S. 143-353.
  10. Wie kam OSC in die Welt. OSC (21/3) S. 273-279.
  11. Strukturelle Kränkungen als Thema im Coaching. OSC (21/3) S. 329-343.
  12. Kreative Materialmedien als diagnostischer Zugang im Coaching. In: Möller, H.,  Kotte, S. (Hg.): Diagnostik im Coaching. Heidelberg: Springer (2014).
  13. Coaching für die neu ernannte Führungskraft. In: Ryba, A., Pauw, D., Ginati, D., Rietmann, S. (Hg.): Professionell coachen.Weinhein/Basel: Beltz (2014).
  14. Übertragung und Gegenübertragung im Coaching. OSC. 20(4/2013). S.409-425
  15. Coaching und/oder Supervision. Anmerkung zur Präzisierung der beiden Formate. OSC. 20(2/2013). S. 231-239
  16. Konfliktpotentiale neu ernannter Führugnskräfte bei Konflikten. Konfliktdynamik 2. Jahrg. 2/2013, S. 106-117
  17. Was begünstigt die berufliche Ungleichheit von Frauen und Männern in Deutschland? Organisationsberatung, Supervision, Coaching. 18 (4/2011), S. 471-479.
  18. Die Arbeit mit Familienkonstellationen im Life-Coaching. In: Schmidt-Lellek, C., Buer, F. (Hg.): Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen 2011: Vandenhoeck & Ruüprecht. S. 215-229.
  19. Dual Career Couples - eine wichtige Konstellation im Life-Coaching. In: Schmidt-Lellek, C., Buer, F. (Hg.): Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen 2011: Vandenhoeck & Ruüprecht. S. 229-251.
  20. Überlegungen zur Ethik von Coaching. In: Schmidt-Lellek, C., Schreyögg, A. (Hg.): Philosophie, Ethik und Ideologie. Wiesbaden 2011: VS Verlag, S. 121-137
  21. Liebe am Arbeitsplatz und Liebesmissbrauch. In: Schmidt-Lellek, C., Schreyögg, A. (Hg.): Philosophie, Ethik und Ideologie. Wiesbaden 2011: VS Verlag, S. 189-209
  22. Berufsethik im Protestantismus als Hintergrund für Coaching-Anlässe.  In: Schmidt-Lellek, C., Schreyögg, A. (Hg.): Philosophie, Ethik und Ideologie. Wiesbaden 2011: VS Verlag, S. 209-227
  23. Möglichkeiten der Evaluation von Coaching. OSC 1/11, S. 89-97
  24. Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind auch andere Beratungsmodelle relevant? OSC 2/10, S. 119-133
  25. Life-Coaching von Frauen um die 30. OSC 1/10, S. 15-25
  26. Abusive Supervision in Work Organizations - als Ursache für Workstress und Burnout. OSC 4/09, S. 375-361
  27. "Coaching für das Management virtueller Teams", In Schreyögg, A. & Schmidt-Lellek, C. (Hg.)(2010): Die Organisation in Supervision und Coaching. Sonderheft 3/2009 von OSC, S. 145-159
  28. Die Wissensstruktur von Coaching. In: Birgmeier, B. (Hg.): Coachingwissen. Denn Sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47-61
  29. Management-Coaching. In: Klaffke, M. (Hg.): Strategisches Management von Personalrisiken. Konzepte, Instrumente, Best Practices. Wiesbaden: Gabler, S. 195-219
  30. Management-Coaching im Kontext organisatorischer Veränderungen. In: Pühl, H. (2009)(Hg.): Handbuch Supervision und Òrganisationsentwicklung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag (S. 269-283)
  31. Die Lage der Führungskräfte heute. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C. (2008): Life-Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  32. Dual Career Couples - eine Konstellation fürs Life-Coaching. Erschienen in OSC 4/08, S. 385-404
  33. Unternehmensethik. Der Umgang mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C. (2008): Life-Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  34. Konflikte in Schulen - Schulleiter als Konfliktmanager. In: Honal, W.H., Graf, D., Knoll, F. (Hg.): Handbuch der Schulberatung, 24. Ausgabe. München: Olzog-Verlag
  35. Was ein Coach über Familienbetriebe wissen sollte. Bücher über Familienunternehmen. In: OSC 4/07, S. 404-423
  36. Was, als Schulleiter wissen Sie das nicht? In: Schulleitung und Schulentwicklung, 2006, Berlin: Raabe
  37. Die Bedeutung von Coaching für die Identitätsentwicklung von Führungskräften OSC 2/06, 127-139
  38. Coaching und Work-Life-Balance, OSC 5/05, S. 309-321
  39. Dual Carreer Couples als eine Variante von Work-Life-Integration 4/05, 397-403
  40. Die Zukunft des Coachings, In: Lippmann, E. (Hg.): Coaching. Heidelberg 2006: Springer
  41. Coaching - Fitting für Führungskräfte. In: Gross, W. (Hg.): Karrrieren 2010. 2005, Bonn: Psychologen Verlag
  42. Coaching bei Konflikten. In: Rauen, C. (Hg.): Handbuch Coaching. 2005, Göttingen: Hogrefe
  43. Coaching für die Schulentwicklung. In: Honal, W. (Hg.). Handwörterbuch der Schulleitung. 54. Lieferung. 2005, OLZOGEN Verlag
  44. Coaching von Doppelspitzen. Wann sind Formen von Mediation zu integrieren? OSC 3/05 (12), S. 217-231
  45. Coaching – Fitting für Führungskräfte. In: Gross, W. (Hg.): Karrieren 20010. Bonn: Deutscher Psychologenverlag
  46. Coaching und Work-Life-Balance. OSC 4/05 (12), S. 309-321.
  47. Dual Career Couples als eine Variante von Work-Life-Integration. OSC 4/05 (12), S. 397-403
  48. Die Zukunft des Coachings. In: Lippmann, E. (Hg.): Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer
  49. Coaching. In: Mohe, M. (Hg.) Innovative Beratungskonzepte. Rosenberger Verlag, Leonberg. 2005, S. 159-179
  50. Csoportszupervizio´. In: Bagdy Emöke, Wiesner Erzse´bet (Ed.): Szupervizio, Supervisio Hungaria. 2005, S. 77-111 (Übersetzung in ungarischer Sprache über "Gruppensupervision")
  51. A coaching es potencialis funkcioi. In: (siehe oben 2005, S. 237-257 (Übersetzung in ungarischer Sprache über "Die Funktionen von Coaching".)
  52. Was hat Work-Life-Balance mit dem Protestantismus zu tun? In: OSC 4/04, S. 351-365
  53. Supervision und Coaching im Feld der klinischen Neuropsychologie. In: OSC 3/04, S. 299-305
  54. Die Zukunft von Coaching. In: Hauke, G., Sulz, S.K.D. (Hg.) (2004): Management vor der Zerreißprobe? Oder: Zukunft durch Coaching. München: CIP-Medien
  55. Coaching. In: Nestman, F., Engel, F., Sickendieck, U. (Hg.)(2004). Handbuch der Beratung, Bd 2. Tübungen: DGVT-Verlag
  56. Die Bedeutung von Familienkonstellationen im Coaching. In: OSC 1/04, S. 53-65
  57. Die Differenzen zwischen Supervision und Coaching. In: OSC 3/03, S. 217-227
  58. "Teamsupervision" - ein Mythos? Ein kritischer Essay. In: OSC 2/03, S. 177-187
  59. Konfliktcoaching bei Fusionen. In: OSC 4/02, S. 319-331.
  60. (zusammen mit Rauen, C.) Missbrauch - nun auch im Coaching? In: OSC 3/02, 287-295
  61. Qualitätsmanagement - alles nur warme Luft? OSC 2/02, S. 185-195.
  62. Coaching im Jahr 2020. In: Strauß, A., Awecker, P. (Hg.): Coaching. Österreichische Vereinigung für Supervision. Studienverlag, Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002, S. 13-29.
  63. Supervision: ein kritischer Blick aus Sicht des Coaches. In: Kessel, L.v., Fellermann, J. (Hg./Eds.): Supervision und Coaching in europäischer Perspektive. Beiträge der ANSE-Konferenz 2000. Supervision an Coaching in an European Perspective. Proceedings of the ANSE-Conference 2000. S. 40-45.
  64. Konfliktcoaching mit neu ernannten Führungskräften. In: OSC 4/01 (8), S. 315-333
  65. Was ist beim Frauencoaching zu bedenken? In: OSC 2/01 (8), S. 135-143
  66. Coaching von Managern in Ostdeutschland. In: OSC 1/01 (8), S. 25-39.
  67. Was hat die "neue Flexibilität" mit Angst zu tun? In: OSC 3/00 (7), S. 280-289.
  68. Coaching für die Schulentwicklung. In: OSC 3/00 (7), S. 213-225.
  69. Konfliktcoaching. In: Rauen, Chr. (Hg.): Handbuch Coaching. Verlag für angewandte Psychologie, S. 149-171. Göttingen 1999.
  70. Coaching für den Schulalltag. In: Buchen, H., Horster, L., Rolff, H.-G. (Hg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Erfahrungen, Konzepte, Strategien. Raabe-Verlag. Berlin 2000.
  71. Coaching als innovative Maßnahme der Personalentwicklung. In: OSC 1/00, S. 3-9.
  72. Supervision und Coaching für New Public Management. In: OSC 4/99, S. 299-305.
  73. Coaching an der Nahtstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt. In: OSC 3/99, S. 243-257
  74. Gestaltarbeit im Coaching. In: Zschüttig, Ch., Belger-Koller, K. (Hg.) Gesellschaft im Umbruch. Perspektiven der Gestalt. Die 4. Berliner Gestalttage, Berlin, Milow 1999.
  75. Coaching - Ergänzung oder Alternative zur Organisationsberatung. In: Pühl, H. (Hg.): Handbuch der Supervision 3. Leske + Budrich. Opladen 1999.
  76. Coaching. In: Grubitzsch, S., Weber, K. (Hg.): Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. rowohlts enzyklopädie. Reinbeck 1998.
  77. Coaching in den neuen Bundesländern. In: Kühl, W., Schindewolf, R. (Hg.): Supervision und das Ende der Wende. Leske + Budrich, Opladen 1999.
  78. Coaching in Kliniken - eine professionelle Alternative zur Supervision. In: Eck, D. (Hg.): Supervision in der Psychiatrie. Psychiatrie-Verlag. Bonn 1998, S. 288-301.
  79. Coaching - Fitting für Führungskräfte. In: Gross, W. (Hg.): Karriere 2000; Hoffnungen, Chancen, Perspektiven, Probleme, Risiken. Deutscher Psychologenverlag, Bonn 1998, S. 144-157.
  80. Schulleiter als Konfliktmanager. In: Buchen, H., Horster, H., Rolff, H.G. (Hg.): Schulleitung und Schulentwicklung, Raabe, Berlin 1997.
  81. Coaching - Fitting für Führungskräfte. In: Psychologie Report 22, 4/1997, S. 316-320.
  82. Konflikte in Schulen. Diagnosen von Konflikten. In: Buchen, H., Horster, L., Rolff, H.G. (Hg.): Schulleitung und Schulentwicklung (Lose-Blatt-Sammlung) Raabe Verlag f. Bildungsmanagement, Berlin 1997 (14 Seiten).
  83. Supervision in der Ausbildung. In: OSC (3) 3/1996, S.193-198.
  84. Supervision und Konstruktivismus. In: (siehe 46) S. 292-306.
  85. Zur Ästhetisierung von Psychotherapie. In: Gollner, Chr., Nausner, L., Bösel, R. (Hg.): Internationale Psychotherapietagung. Integrative Therapie. Schloß Wilhelminenburg Wien 1995, S. 138-150.
  86. Organisationskultur und Supervision. In: Pühl, H. (Hg.): Supervision in Institutionen. Eine Bestandsaufnahme. Fischer, Frankfurt/M. 1996, S. 94-114.
  87. Zum Führungsstil in Schulen - Perspektiven aus der Führungsforschung. In: Buchen, H., Horster, L., Rolff, HG. (Hg.): Schulleitung und Schulentwicklung (Lose-Blatt-Sammlung) Raabe Verlag f. Bildungsmanagement, Berlin 1996 (16 Seiten, C 1-4).
  88. Zur empirischen Evaluation von Supervision. In: Heiner, M. (Hg.): Qualitätsentwicklung durch Evaluation, Lambertus, Freiburg 1996, S. 247-266.
  89. Zur Unberatbarkeit charismatischer Sozialmanager. In: OSC (3) 2/1996, S. 149-166.
  90. Zur Führungsberatung von SozialmanagerInnen. In: OSC (3) 2/1996, S. 107-112.
  91. (mit Belardi): Die wirtschaftliche und soziale Situation der neuen Bundesländer. In: OSC (2) 4/1995, S. 305-318.
  92. Macht und Ohnmacht in der Teamsupervision. In: Schmidt-Lellek, Chr. (Hg.), Heimannsberg, B.: Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Edition Humanistische Psychologie, Köln 1995, S. 123-147.
  93. Warum ist "Management" so "in"? In: OSC (2) 3/1995, S. 203-212.
  94. Die Managementrolle als zentrale diagnostische Kategorie von Coaching bzw. Managementberatung. In: OSC (2) 2/1995, S. 271-278.
  95. Coaching - wer braucht das? In: Wilker K.-F. (Hg.): (siehe 34), S. 225-248.
  96. Die Supervision stationärer Therapiesysteme als moderne Form der Organisationsberatung. In: Wilker, K.-F. (Hg.): Supervision und Coaching. Aus der Praxis für die Praxis. Deutscher Psychologenverlag, Bonn 1995, S. 129-188.
  97. Liebe am Arbeitsplatz. In: OSC (2) 1/1995, s. 73-87.
  98. Organisationskulturen von Human Service Organizations. In: OSC (2) 1/1995, S. 15-35.
  99. Coaching - eine Wunderdroge? In: Personalführung 1/1995, S. 6-7.
  100. Wie viele Brillen verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision und Organisationsberatung. In: OSC (1) 1/1994, S. 5-28.
  101. Coaching und seine potentiellen Funktionen. In: Pühl, H. (Hg.): Handbuch der Supervision 2, Edition Marhold, Berlin 1994, S. 173-187.
  102. Organisationskultur stationärer Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe - Entwicklung, Einflüsse. In: Fachverband Sucht e.V. (Hg.): Therapieziele im Wandel. Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e. V., Neuland, Geesthacht 1994, S. 266-277.
  103. Anforderungen an die kollektive Lernfähigkeit von Suchtkrankentherapeuten - am Beispiel stationärer Einrichtungen. In: Ladewig, D. (Hg.): Drogen- und Alkohol-Symposion Nr 7., Aspekte der aktuellen Drogenpolitik, ISPA-Press, Lausanne 1994, S.174-188.
  104. Zur Differenzierung von Gruppen- und Teamsupervision. In: Hochgerner, M., Wildberger, E. (Hg.): Die Gruppe in der Psychotherapie. Beiträge aus der Sicht sieben psychotherapeutischer Methoden und spezifische Anwendungsweisen, Facultas, Wien 1994, S. 183-200.
  105. Zur Organisationskultur von Suchtkrankenkliniken in der BRD. Entwicklung und Einflüsse. In: Integrative Therapie 4/1993, S. 379-391.
  106. Der Supervisionszweig an FPI und EAG. In: (siehe 23), S. 593-604.
  107. Prozess der Organisationsentwicklung von FPI/EAG. Kultur- und Strukturanalyse. In: Petzold, H., Sieper, J. (Hg.): Integration und Kreation. Modelle und Konzepte der Integrativen Therapie, Agogik und Arbeit mit kreativen Medien, Bd. 1, Junfermann, Paderborn 1993, S. 25-42.
  108. Leserbrief zum Beitrag von Helmut Reiser: TZI als pädagogisches System. In: TZI 2/1993 52 ff.
  109. Die Klinik als organisatorisches System - am Beispiel von Suchtkrankenkliniken. In: Buchholtz, F. (Hg.): Klinik und Gestalt. Beiträge zur stationären Psychotherapie, Ellipse-Verlag, Nürnberg 1993, S. 111-132.
  110. Supervision. Der lange Weg in die Wirtschaft. In: Wirtschaft und Weiterbildung 6/1993, S. 60-62.
  111. Selbsterfahrung in der Ausbildung von Supervisoren - und in Relation zur Therapie-Didaktik. In: Gruppendynamik 24. Jg., 3/1993, S. 209-223.
  112. Evaluationsstudien zur Supervision. In: Integrative Therapie 4/1992, S. 387-401.
  113. "Globe" - die unbekannte Größe. Ein Versuch zur Präzisierung des Kontextverständnisses in der TZI. In: TZI 7. Jg., 1/1993, S. 12-28.
  114. Organisationsberatung in stationären Einrichtungen mit pädagogischen oder psychotherapeutischen Zielen. In: (siehe 13.)
  115. Integrative Supervision. Ein theorie- und methodenplurales Handlungsmodell. In: (siehe 13), S. 26-45.
  116. Die ethischen Dimensionen von Supervision. In: Paris, W., Wallnöfer, G. (Hg.): Supervision, Beiheft zu Apis 7/1993, Alfred & Söhne, Meran 1992, S. 11-25.
  117. Organisationsberatung von stationären Einrichtungen für Psychotherapie. In: Integrative Therapie 17 Jg., 3/1991, S. 200-219.
  118. Was wird aus der Supervision? Wohin soll sich Supervision im deutschsprachigen Raum bewegen? - Supervision von Organisationen - Organisationsmodelle - Organisationsberatung - die Organisation der Supervision. In: Sozialmagazin 17, Jg. 9/1992, S. 20-22.
  119. Was hat Integrative Gestaltsupervision mit Therapie zu tun? In: Supervision 19, Mai 1991, S. 53-69.
  120. Die Suchtkrankenklinik - Gefangene ihrer eigenen Struktur? In: Sucht 37/1991, S. 383-394.
  121. Inauguraldissertation an der Universität Dortmund 1991, Integrative Gestaltsupervision. Konzeptualisierung eines supervisorischen Handlungsmodells und seine empirische Evaluation.
  122. Die Organisationsanalytischen Brillen des Supervisors. In: Gestalt & Integration 1/1991, S. 49-63.
  123. Organisationsanalytisches Wissen in der Supervision sozialer Arbeitsfelder. In: Gruppendynamik 1/1991, S. 5-18.
  124. Teamsupervision am Beispiel Weihersmühle. In: Buchholtz, F. (Hg.): Die Utopie des Ikaros. Stationäre Gestalttherapie mit Abhängigen, Bierhoff, Dortmund, 1991, S. 129-158.
  125. Organisationsanalytische Perspektiven in der Supervision von Suchtkliniken. In: Suchtgefahren 36/1990, S. 107-122.
  126. Die ethische Dimension in der Supervision. In: Pühl, H. (Hg.): Handbuch (siehe (1)), S. 9-21.
  127. Integrative Gestaltsupervision. Ein methodenplurales Modell. In: Pühl, H. (Hg.): Handbuch der Supervision. Edition Marhold, Berlin 1990, S. 340-356.